Panföte und Orgel, Vol. 2
mit
Matthias Schlubeck, Panflöte
Ludger Janning, Orgel
Best.-Nr.: MS0004CD
Aufgenommen in der Abteikirche Marienstatt, Westerwald
erschienen: 2000
Bezugsquellen
Diese Aufnahme ist über folgende Links erhältlich:
(Hörbeispiele finden Sie bei den Downloadlinks von itunes und Amazon)
als CD | |
panflute-shop | Amazon |
![]() |
als Download / Stream | |
itunes | Amazon |
Titelliste
Titel:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Siciliano
Michel-Richard Delalande (1657-1726)
Tänze für ein Melodieinstrument und B.c.
Ouverture - Entrée des Matelots - Air pour un vieux et une vieille - Tambourin - Rigaudon I+II - Forlane - Tambourin I+II
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Jesus bleibet meine Freude", aus der Kantate "Herz und Mund und Tat und Leben", BWV 147
Matthias Schlubeck (*1973)
Deep Colours für Basspanflöte solo
Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901)
Abendlied aus op. 150
Otto Kaufmann
Musik für St. Cyriakus (komp. 1999 - Fassung für Panflöte)
Gheorghe Zamfir (*1941)
Danse de la fôret
Rumänische Foklore
- De când m-a aflat multimea
- Invîrtita de a Cluj
- Ciocîrlia (L'alouette / Die Lerche)
Mitwirkende
Matthias Schlubeck gilt weltweit als einer der führenden Panflötisten und hat sich besonders im Bereich der Interpretation Klassischer Musik auf der Panflöte einen Namen gemacht.
Er ist in Deutschland der erste Musiker mit einem Hochschulabschluß im Fach Panflöte. An der Musikhochschule Wuppertal begann er 1991 als Jungstudent bei Prof. Manfredo Zimmermann und schloß dort sein Studium 1998 mit dem Konzertexamen ab.
Neben dem Hochschulstudium erhielt Schlubeck außerdem Unterricht bei rumänischen Panflötenlegenden wie Damian Luca und Gheorghe Zamfir.
Der 1973 in Wuppertal geborene Schlubeck erhielt bereits im Alter von 6 Jahren seinen ersten Panflötenunterricht bei Erich zur Eck und ist mit diesem selten gespielten Instrument aufgewachsen. Bereits als zwölfjähriger wurde er vom französischen Panflötisten Jean-Claude Mara gefördert und gab im Alter von 15 Jahren seine ersten Konzerte.
Mittlerweile hat der Panflötenvirtuose in mehr als 25 Jahren über 1500 Konzerte in Kirchen und Konzertsälen gegeben. Konzertreisen führten ihn in das europäische Ausland, in die USA, nach Lateinamerika und Australien.
In seinen meistens von ihm selber moderierten Konzerten bietet Schlubeck abwechslungsreiche Programme in einer Vielzahl von verschiedenen Kombinationen.
Neben den zahlreichen Duobesetzungen konzertiert er auch als Solist mit Kammerensembles oder großen Orchesterbesetzungen.
2018 hat Schlubeck sein dreizehntes Album veröffentlicht. Er wirkte bei zahlreichen Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit (WDR, ZDF, SWR. MDR u.a.).
Ludger Janning, 1965 in Dortmund geboren, erhielt mit 6 Jahren den ersten Klavierunterricht in der Musikschule seiner Heimatstadt Sprockhövel.
Erste kirchenmusikalische Erfahrungen sammelte er als Organist und Leiter der Kinderschola und des Instrumentalkreises in der katholischen Kirchengemeinde St. Josef in Sprockhövel. Von 1983-1990 studierte er Kirchenmusik in Essen und Mainz mit den Instrumentalfächern Orgel, Klavier und Oboe.
Seit 1990 arbeitet Ludger Janning als Kirchenmusiker in Gevelsberg und Hattingen. Im gleichen Jahr begann auch die Zusammenarbeit mit dem Panflötisten Matthias Schlubeck.
Daneben ist er als Chorleiter im weltlichen Bereich aktiv und tritt als Konzertbegleiter (Klavier und Orgel) mit Chören, Instrumental- und Gesangssolisten auf. Diese Konzerttätigkeit führte ihn ins europäische Ausland (Österreich, Schweiz, Belgien, England, Ungarn und Spanien) und sogar bis in die USA.
Bei verschiedenen Tonträgerproduktionen wirkte er als Klavier- und Orgelbegleiter mit, u.a. bei der CD "Panflöte und Orgel Vol. 2" mit Matthias Schlubeck.